Pflanzentipps
Umtopfen – frische Erde für gesunde Pflanzen
„Topfen Sie Ihre Pflanzen alle paar Jahre um – am besten im Frühjahr. Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Gefäss, entfernen Sie die alte Erde und füllen Sie frische, nährstoffreiche Erde ein.“
Kälteschutz für Pflanzgefässe im Winter
„Grosse Pflanzgefässe schützen die Wurzeln dank ihres Volumens gut vor Frost. Möchten Sie zusätzlichen Schutz, umwickeln Sie das Gefäss mit Vlies oder Naturmaterialien wie Jute. Verzichten Sie auf Kunststoff – er kann unschöne Flecken hinterlassen.“
Bewässerung richtig gemacht
„Faserzement reguliert die Feuchtigkeit, da er atmungsaktiv ist. Legen Sie eine Tonscherbe auf das Abflussloch, damit es nicht durch Erde verstopft wird. So kann überschüssiges Wasser gut abfliessen. Einige grosse Gefässe besitzen sogar einen Wasserspeicher und ein Überlaufsystem – das spart Giessarbeit.“
Der optimale Schichtenaufbau im Topf
„Füllen Sie zuerst ein Drittel des Topfes mit Blähton oder grobem Kies. Legen Sie dann eine Vliesmatte darüber. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie den restlichen Raum mit Erde. Lassen Sie oben etwa 5 cm Platz, damit beim Giessen kein Wasser überläuft.“
Der richtige Standort zählt
„Stellen Sie jede Pflanze an einen Platz, der ihren Bedürfnissen entspricht. Achten Sie auf ausreichend Licht, eine passende Temperatur und einen stabilen, ebenen Untergrund. In Innenräumen verwenden Sie am besten einen Untersetzer, damit kein Wasser auf den Boden gelangt.“

Pflege & Reinigung von Faserzement-Blumentöpfen
Natürliche Patina – gewollt oder reinigen?
Faserzement enthält natürliche Bestandteile, die das Wachstum von Algen oder Moos auf der Oberfläche begünstigen können. Mit der Zeit entsteht dadurch eine besondere, fast künstlerische Patina. Falls Sie diese Optik schätzen, können Sie den natürlichen Prozess einfach wirken lassen. Möchten Sie Ihre Blumentöpfe jedoch von Ablagerungen oder Ausblühungen befreien, ist die Reinigung ganz unkompliziert.
Geeignete Reinigungsmittel
Für eine effektive Reinigung empfehlen sich Reinigungsessig (9,5 %) oder ein starker Entkalker (z. B. Durgol Forte). Falls nötig, können Sie eine Handbürste zur Unterstützung verwenden. Wichtig: Bitte verzichten Sie auf Hochdruck- oder Industriereiniger, da diese das Material beschädigen können. Testen Sie das Reinigungsmittel am besten zunächst an einer unauffälligen Stelle.
Beschichtete Blumentöpfe reinigen
Leichte Kalkablagerungen oder Verschmutzungen lassen sich ganz einfach mit Reinigungsessig oder Entkalker behandeln. Anschließend sollten Sie die Oberfläche mit reichlich Wasser abspülen. Achten Sie darauf, dass der Essigreiniger nicht auf blanke Metallteile gelangt und nicht eintrocknet. Zudem sollte die Reinigung nicht mit heißem Wasser und nicht auf erhitzten oder sonnigen Oberflächen erfolgen, um unerwünschte Spuren zu vermeiden.
Naturgraue Blumentöpfe reinigen
Leichte Kalkablagerungen auf naturgrauen Blumentöpfen verschwinden durch Regen und Witterung mit der Zeit von selbst. Falls Sie den Prozess beschleunigen möchten, reinigen Sie immer die gesamte Oberfläche und nicht nur einzelne Stellen – so vermeiden Sie Farbunterschiede.
Mit diesen Tipps bleiben Ihre Faserzement-Blumentöpfe lange schön und gepflegt. Regelmässige Pflege und die richtige Reinigung helfen, Ablagerungen zu vermeiden und die
Lebensdauer zu verlängern.
Entdecken Sie die vielfältige Auswahl an formschönen Faserzement-Blumentöpfen und stilvollen Gartenmöbeln bei Bestswiss.